Praxis für Raucherentwöhnung, Rauchstopp, Nikotinentzug, Nichtraucher werden - www.ch-rauchstop.ch - Winterthur

Grundlagen & Arbeits-Methoden

MEIIK - Die Mehrebenen Interventionsimpuls- & Kombinationstherapie

MEIIK – Die Mehrebenen Interventionsimpuls- & Kombinationstherapie

MEIIK ist ein praxisorientierter, ganzheitlicher und methodischer Ansatz, der darauf abzielt, die Dauer von Veränderungs- und Heilungsprozessen zu verkürzen und ihre Nachhaltigkeit zu verstärken.
Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltige Veränderungen nur gelingen, wenn möglichst viele Ebenen des menschlichen Seins in die Behandlung einbezogen werden: somatisch, mental, energetisch und systemisch.


Durch die gezielte Kombination individuell abgestimmter Therapiemethoden erzeugt MEIIK eine Bündelung unterschiedlicher Impulse. Diese Impulse wirken "gleichzeitig" auf die verschiedenen Ebenen ein und entfalten dadurch eine tiefgreifende Wirkung.

Grundprinzipien:

  • Mehrdimensionalität: Ganzheitliche Betrachtung von Beschwerden und Ursachen.
  • Individuelle Ausrichtung: Passgenaue Impulse auf die persönlichen Bedürfnisse.
  • Synergieeffekte: Die Kombination der verschiedenen Methoden verstärkt die Wirkung und verkürzt den Veränderungsprozess.

Interventionsebenen:

  • Somatisch: Körperliche und biochemische Prozesse,
  • Mental: Bewusstsein, Unterbewusstsein und das Unbewusste, ...,
  • Energetisch: Energiesysteme und Energiefluss,
  • Systemisch: Zwischenmenschliches Umfeld, Beziehungen und soziale Rollen.

Veränderungen auf einer Ebene beeinflussen die anderen und verstärken so die Wirkung.

Interventionsebenen im owi - MEIIK - Konzept für Veränderungs- und Heilungsprozesse

Methoden:
MEIIK kombiniert situationsbezogen unterschiedliche Therapiemethoden wie:

Individuell angepasst, optimal in der Wirkung.

Ziele:
Ursachen erkennen und auflösen, die Selbstregulationsfähigkeit stärken, um nachhaltige Heilung und innere Balance zu erreichen.

Fazit:
MEIIK ist ein integrativer Therapieansatz, der alle Ebenen des Menschseins einbezieht und so langfristig Gesundheit und Lebensqualität fördert.